Bretz Huxelrebe Spätlese Mild
Bretz Huxelrebe Spätlese Mild
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Weißwein Süß
Huxelrebe
Deutschland
Rheinhessen

Ein milder Weißwein aus Rheinhessen. Die Huxelrebe wurde aus den beiden Rebsorten Gutedel und Coutillier Musqué gekreuzt und ist ausschließlich in Deutschland zu finden. Erstmals angepflanzt wurde sie von Fritz Huxel 1950. Der Bretz Huxelrebe Spätlese Mild wird von sehr herzhaften Fruchtaromen, welche an Ananas und Pfirsich erinnern und blumigen Nuancen dominiert. Der milde Weißwein hat eine angenehme Süße, die hervorragend mit dem feinen Bukett und der edlen Blume dieses Weines harmoniert.
Details zum Bretz Huxelrebe Spätlese
Details zum Bretz Huxelrebe Spätlese
Weinart: |
Weißwein |
---|---|
Geschmack: |
Süß |
Herkunftsland: |
Deutschland |
Anbaugebiet: |
Rheinhessen |
Klassifizierung: |
Deutscher Prädikatswein (PW) |
Rebsorte: |
Huxelrebe |
Ausbau: |
Edelstahltank |
Restzucker: |
64,1 g/l |
Restsäure: |
7,2 g/l |
Trinktemperatur: |
10 - 12°C |
Flaschengröße: |
0,75 Liter (750 ml) |
Verschlussart: |
Schraubverschluss |
Speiseempfehlung
Speiseempfehlung
Genießen Sie die Bretz Huxelrebe Spätlese Mild zu asiatischen Gerichten oder herzhaften und süßen Desserts.
Auszeichnungen
Auszeichnungen
- Goldene Kammerpreismünze Landesprämierung Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Lebensmittelkennzeichnung
Lebensmittelkennzeichnung
Alkoholgehalt: 9,0 % vol
Allergene: enthält Sulfite
Erzeugerabfüllung:
Weingut Ernst Bretz
Langgasse 35
55234 Bechtolsheim
Deutschland

WEINGUT ERNST BRETZ
300 JAHRE
10 GENERATIONEN
EINE LEIDENSCHAFT
Das Weingut Bretz aus Bechtolsheim in Rheinhessen besteht seit über 300 Jahren. Seit der Gründung 1721 haben 10 Generationen das Weingut aufgebaut und das Wein-Gen erfolgreich weitergegeben. Heute wird es in der neunten Generation von Horst, Heike und Harald Bretz geführt. Seit 2018 arbeitet auch Tochter Victoria Bretz aktiv mit.
Die Weinberge sind um und auf dem Bechtolsheimer Petersberg, einer der höchsten Erhebungen Rheinhessens, zu finden. Dort stehen die Reben auf von Lehm und Löss geprägten Böden. Noch heute kann man im Weinberg Muscheln aus der Zeit des Urmeeres entdecken. Durch die exponierten Lagen am Berg werden die Trauben mit viel Sonnenlicht verwöhnt. Die Saftigkeit und Intensität der mehrfach ausgezeichneten Weine wird unter anderem durch geringe Erträge sichergestellt. So wird schon über den Rebschnitt und später über die grüne Lese natürlich reduziert. Zudem lässt die Winzerfamilie die Trauben oft lange reifen.
Die Weine und Arbeit des Weinguts werden immer wieder mit internationalen und nationalen Preisen und Auszeichnungen prämiert. So durfte sich das Weingut Bretz 2013/2014 und 2020/2021 über die Auszeichnung zum „Winzer des Jahres“ der DLG freuen.
Auf den Geschmack gekommen?
Entdecken Sie weitere ...
